13.09.2023 - Helfen statt wegwerfen

www.helfenstattwegwerfen.at
Kontakt Mail Info Kontakt Mail Webmaster Kontakt Info Oberösterreich Hotline +43 677 611 49 060
Direkt zum Seiteninhalt

13.09.2023

News > Doku
Sollten die Videos nicht zum wiedergeben sein, bitte kontaktieren Sie uns

Doku & Reportage | Dok 1
Die Plastiklawine
Plastik ist günstig, praktisch & leicht - der Kunststoff aus Öl ist aus unserer Welt nicht mehr weg zu denken. Prognosen gehen davon aus, dass wir weltweit bis 2060 die dreifache Menge von heute produzieren. Allein in Österreich sind 2020 über eine Million Tonnen dieser Umweltplage angefallen.
In dieser Dok1 reist Lisa Gadenstätter unserem Plastikmüll hinterher und stößt auf ein Netz aus Lobbyisten, Mauern des Schweigens, aufgeweichte EU-Verordnungen und Mafia-Machenschaften. Während unser Müll in Österreich wie von Zauberhand verschwindet, wachsen die illegalen Mülldeponien ärmerer Länder. Lisa Gadenstätter kämpft sich in Rumänien, am Rande einer Roma-Siedlung, durch die Rauchschwaden einer solchen brennenden Deponie und erfährt vom ehemaligen Leiter der rumänischen Umweltbehörde Octavian Berceanu wie das Geschäft mit dem Müll funktioniert. Auch Österreich exportiert Müll nach Rumänien. An einem Grenzübergang in Österreich begleitet Lisa Gadenstätter Beamte bei einer Großkontrolle: LKWs, die Müll ins Ausland bringen, werden kontrolliert. Jeden Tag rollen 1.000 Tonnen Plastikmüll über Österreichs Grenzen.

Coca-Cola und das Plastikproblem:
Ein Konzern in der Kritik
470 Millionen Plastikflaschen werden jährlich produziert. Ein Viertel davon stammt vom weltgrößten Hersteller von Erfrischungsgetränken, Coca Cola. In den 1950er-Jahren wurde Coca-Cola ausschliesslich in Glasflaschen verkauft, die das Unternehmen sammelte, wusch und wieder befüllte. Doch dann begann Coca-Cola, Mehrwegflaschen durch Einmal-Plastikflaschen zu ersetzen – ein Trend, der bis heute anhält.


Achtung Mikroplastik - Die unsichtbare Gefahr
Plastik landet sehr schnell im Müll – ein Teil davon allerdings in der Natur, wo es langsam zu Mikroplastikpartikeln abgebaut wird. Oftmals wird Mikroplastik in der Herstellung auch absichtlich zugeführt, zum Beispiel in Körperpflegeprodukten, die nach der Anwendung in die Kanalisation gelangen. Winzige Plastik-Teile sind also überall – in unserem Alltag, in den Ökosystemen und auch in unserem Körper. "Wenn das Plastik einmal in die Umwelt gelangt, ist es unmöglich, es wieder zu entfernen", warnt Greenpeace-Expertin Lisa Panhuber. Außerdem trifft Lisa Gadenstätter engagierte Menschen, die Müll sammeln, und den Chemie-Professor Andreas Fath. Sie erforscht mit Umweltmediziner Hans-Peter Hutter, wie Mikroplastik auf menschliche Zellen wirkt, und trifft zwei Österreicherinnen, die in den Ozeanen nach Mikroplastik suchen und es analysieren. Außerdem werden Maßnahmen und Lösungen gezeigt, wie man in Zukunft Plastik vermeiden kann.

© Bilder und Text ORF
update vom 27.09.2023
Info
Office Wien
Office Kärnten
Office OÖ
Webadmin
Sammelgewicht:
205.740 kg
2023 Stöpsel abgegeben: 53,980 t
Zurück zum Seiteninhalt